Der Weg zu deinem eigenen Roman
Tipps & Tricks für angehende AutorInnen

Selber ein Buch schreiben
Das selbstgeschriebene Buch in den Händen halten – vielleicht ein lang gehegter Traum von dir? Dann ist es höchste Zeit, um diesen Traum in die Tat umzusetzen! Ganz so einfach ist es leider nicht ein Buch zu schreiben. Neben Kreativität und Talent zum Schreiben benötigst du auch eine ganze Menge Ausdauer und Selbstdisziplin. Vor allem der für dich passende Schreibprozess ist entscheidend.
Eines der wichtigsten Elemente ist der Plott. Methoden zum Plotten gibt es viele. Hilfreiche Tipps, um einen guten Plott zu schreiben findest du bei Schreiben und Leben.
Veröffentlichung im Selbstverlag
Ein Buch ganz ohne die Hilfe eines Verlages zu veröffentlichen ist heute sehr viel einfacher als noch vor einigen Jahren. Jedoch musst du alle Schritte, die üblicherweise ein Verlag erledigt, selber übernehmen und auch finanzieren. Dafür hast du aber maximale Entscheidungsfreiheit.
In den vergangenen Jahren sind diverse Dienstleister in diesem Bereich entstanden. Sie helfen dir beim Schreiben, beim Lektorieren, beim Cover-Design, beim Vertrieb und beim Marketing.
Veröffentlichung über einen Verlag
Direktbewerbung bei Verlagen
Schreibe nur Verlage an, die zu deinem Buch passen. Das setzt einerseits voraus, dass du dein Genre und deine Zielgruppe kennst. Hast du ein Sachbuch oder einen Roman, eine Liebesgeschichte oder einen Thriller geschrieben? Andererseits ist es entscheidend, dass du den Verlag, den du anschreiben willst, gut kennst. Informiere dich über das Verlagsprogramm und schau dir die bereits veröffentlichten Bücher an.
Halte dich ausserdem unbedingt an die Vorgaben des Verlages für die Manuskripteinsendung. Was in der Regel alles in eine Verlagsbewerbung gehört, findest du weiter unten.
Sei dir bewusst, dass es extrem schwierig ist als Neuling bei einem Verlag unterzukommen – zu viele träumen denselben Traum und die Verlage können nur eine begrenzte Anzahl Bücher publizieren. Du wirst sehr wahrscheinlich unzählige Absagen hinnehmen müssen und sehr viel Ausdauer benötigen.
Bewerbung via Literaturagentur
Das Ziel einer Agentur ist, dich und dein Buch an einen Verlag zu vermitteln.
Auch bei der Agentursuche gilt, dass dein Genre und dein Manuskript zur Agentur passen müssen. In der Regel findest du hierzu Hinweise auf der Webseite der Literaturagentur. Achte auch auf Referenzen von anderen Autorinnen und Autoren. Lasse dich nur mit Agenturen ein, die dir nichts berechnen, solange das Manuskript nicht an einen Verlag vermittelt wurde.
Es ist leider ebenfalls nicht einfach eine gute Agentur zu finden. Agenturen bekommen, genau wie Verlage, viele unverlangt eingesandte Manuskripte. Da kann es auch mal vorkommen, dass du keine Rückmeldung auf die Bewerbung bekommst. Aber lass dich davon nicht abschrecken.
Wichtig zu wissen: Agenturen nehmen keine Manuskripte an, die bereits an Verlage verschickt wurden.
Checkliste für die Bewerbung
1. Exposé
2. Autorenvita
3. Autorenfoto (falls gewünscht)
4. Leseprobe (nur die geforderter Anzahl Seiten einreichen)
5. Anschreiben
- Das Anschreiben ist das erste, was ein Verlag von dir sehen wird. Achte deshalb darauf, dass es ansprechend formuliert und gestaltet ist.
- Beachte den Bewerbungszeitraum.
- Bitte halte dich an alle Bewerbungsvorgaben und spreche den richtigen Ansprechpartner an.
- Kontrolliere am Ende, ob du alle angeforderten Dokumente hast und ob sie in deiner Mail auch wirklich angehängt sind.
Die Verlagssuche kann durchaus Geduld erfordern. Falls du Absagen erhältst, lerne aus ihnen und gib nicht auf.
Vorsicht vor Druckkostenzuschussverlagen
Bei den Druckkostenzuschussverlagen handelt es sich um unseriöse Verlage und Pseudoverlage, Bezahlverlage und deren Partnerunternehmen.
Sie verlangen von Autorinnen und Autoren einen sogenannten Zuschuss, bevor sie das Werk überhaupt verlegen. Diese Zuschüsse sind oft sehr hoch und die damit verbundenen Versprechen seitens des Verlages werden oft nicht eingehalten.
Faustregel: Ein seriöser Verlag will niemals Geld von dir.
Mehr zu diesem Thema findest du auf der Informationsseite NEIN zu Druckkostenzuschussverlagen.
Hilfe im Netz
Selfpublisher Verband: Eine gemeinsame Stimme für Autorinnen und Autoren im Umgang mit Dienstleistungen, Buchhandel und der gesamten Branche.
Vom Schreiben leben: Hier findest du Schreibtipps, Kursangebote und den begehrten Social Media Kalender für Autorinnen und Autoren.
Phönixschmiede: Du willst ins Self-Publishing, wünscht dir aber in gewissen Bereichen professionelle Unterstützung? Hier wird dir geholfen.
Julia K. Stein: Hier gibt es Schreibtipps, Marketing- und Businesstipps. Auch für Kreative und Blogger. Sowie Kurse für solche, die Autorinnen oder Autoren werden wollen.
Schule des Schreibens: Deutschlands grösste Autorenschule mit Fernlehrgangsangebot. Schwerpunktwahl in Sachbuch oder Kinder- und Jugendliteratur möglich.
National Novel Writing Month: Kreatives Schreibprojekt für die Motivation und Inspiration. Schreib 1 Roman in 30 Tagen mit mind. 50.000 Wörter. (Non-Profit-Organisation)
Schreibdschungel: Blog mit Tipps und Tricks für Autorinnen und Autoren zu verschiedensten Themen, wie z.B. Schreibprozess, SocialMedia, Cover-Design, Veröffentlichung.